Chronik
Oskar Hebenstreit sen. wurde als Sohn von Friedrich und Hilda Hebenstreit am 26.04.1938 geboren. Nach Beendigung seiner Gärtnerlehre verdiente er sein erstes Geld mit dem Verkauf von Schneerosen am Wiener Blumengroßmarkt (damals noch am Naschmarkt).
1958 pachtet Oskar Hebenstreit die Gärtnerei der Fa. Bunzl & Biach in Neusiedl und baut diese auf 3.500m2 Glasfläche in Stadlmaierbauweise (Glashäuser in Holzkonstruktion) aus. Im selben Jahr heiratet er Liselotte Meyer. In den nächsten Jahren kommen die Kinder Ulrike, Oskar und Isabella zur Welt.
1960 Erwerb des Grundstückes vom jetzigen Standort an der Pernitzer Hauptstraße.
1961 Bau der Glashäuser am neuen Standort. Oskar Hebenstreit spezialisiert sich nun auf die Produktion von Nelken, Calla und später Rosen. Die Vermarktung erfolgte damals ausschließlich über den Wiener Blumengroßmarkt.
1964 WIG Wien, Silber- und Bronze Medaille für die Nelkenzucht.
1973 Eröffnung des Endverkaufes bei der Gärtnerei.
1978 Nach der Absolvierung der Gartenbaufachschule Langenlois tritt Oskar Hebenstreit jun. In den Betrieb ein und legt sein ganzes Herzblut in seine Arbeit.
1984 Heiratet Oskar Hebenstreit seine Frau Karin. Diese entdeckt auch ihre Liebe zu der Arbeit mit Blumen und arbeitet seither mit voller Begeisterung in diesem Beruf.
1988 Übernahme des Betriebes durch Oskar Hebenstreit jun.
1989 Umbau und Vergrößerung des Verkaufsraumes.
2006 Nach der Absolvierung der Gartenbaufachschule Langenlois tritt Stefanie Hebenstreit in den Bertieb ein
2009 Modernisierung und Vergrösserung des Verkaufsraumes auf 550m2
2012 Absolviert Stefanie Hebenstreit die Floristen Meisterprüfung in der Akademie für Naturgestaltung in Zwettl
In den nächsten Jahren wird auch die Gärtnerei laufend erweitert und modernisiert.
Zu den Hauptkulturen zählen heute Zyklamen und die gesamte Palette der Sommerblumen, von Pelargonien bis hin zu den verschiedenen Gemüsepflanzen. Die Vermarktung der Produkte erfolgt zum Großteil über den eigenen Endverkauf aber auch über den Wiener Großgrünmarkt.